1991-1992 Doktorarbeit bei Prof. Dr. Gutjahr, Kinderklinik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Titel: Meningitis im Kindesalter)
5/1993-4/1994 Untersuchungen zur Effektivität des Purinanalogons Fludarabin bei Patienten mit fortgeschrittener B-CLL an der Medizinischen Klinik und Poliklinik V der Universität Heidelberg
Seit 1996 Entwicklung und Durchführung einer Studie zur Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen
1997-2002 Leiter der Therapiestudien an der Medizinischen Klinik und Poliklinik V zur Hochdosis-Chemotherapie mit autologer und allogener Blutstammzelltransplantation bei Patientinnen mit Mamma-Ca und Ovarialtumoren (in Zusammenarbeit mit PD Dr. Schneeweiß, Frauenklinik der Universität Heidelberg)
Seit 1997 Klinische Forschung an der Medizinischen Klinik und Poliklinik V der Universität Heidelberg zu Lebensqualität und Rehabilitation nach Stammzelltransplantation
Seit 1997 Durchführung klinischer Studien bei Patienten mit B-CLL (Zusammenarbeit mit der Deutschen CLL-Studiengruppe)
1997 Einrichtung und Durchführung einer Spezialsprechstunde für Patienten mit CLL im Frühjahr 2001
seit 1997 Leiter der Task-Force CLL an der Medizinischen Klinik und Poliklinik V der Universität Heidelberg
Seit 2001 Entwicklung und Durchführung eigener klinischer Studien bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen
Seit 2001 Teilnahme an multizentrischen Therapiestudien (DCLLSG, DHSG, DSHNHL, GLSG etc.)
Seit 2002 Koordination einer Studie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Epidemiologie des DKFZ zum Einfluß von Ernährung- und „Life-Style“ bei der Entstehung und dem Verlauf der B-CLL
Seit 1/03 Untersuchung zur Häufigkeit und prognostischen Bedeutung von Centrosomenaberrationen bei Patienten mit B-CLL
Seit 7/2003 Klinischer Leiter und Koordinator der prospektiven, randomisierten, multizentrischen Therapiestudie HD2000 bei Patienten mit follikulärem B-NHL
Seit 7/2003 Leiter der Task-Force NHL an der Medizinischen Klinik und Poliklinik V der Universität Heidelberg
9/2003 Gemeinsam mit Prof. Ho Gründung und Leitung der ersten interdisziplinären Sprechstunde und Tumorkonferenz des neu gegründeten Comprehensive Cancer Centers (CCC, später NCT) der Uniklinik Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) im Otto-Meyerhof-Zentrum
Seit 10/2003 Leitung der interdisziplinären Lymphom-Sprechstunde und der interdisziplinären Lymphom-Konferenz am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) im Otto-Meyerhof-Zentrum
Seit 1/04 Stellvertetender Leiter der Kooperativen Onkologischen Gruppe (KOG) Lymphome am NCT
Seit 5/05 Mitglied der Protokollkommission der Deutschen Studiengruppe Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome (DSHNHL)
Seit 5/05 Leitung und Initiierung der multizentrischen „PERLL“-Studie bei M.Waldenström, CLL und anderen indolenten Lymphomen
Seit 8/06 Leiter der autologen Transplantationskonferenz und der Task-Force Autologe Stammzelltransplantation der Medizinischen Klinik V der Universität Heidelberg
1/06 Mitglied des Molecular Diagnosis and Responses Prediction Advisory Board des NCT
5/06 Nationale Leitung (Leiter der klinischen Prüfung) der multinationalen „MAXIMA“-Studie bei follikulären Lymphomen
7/2010 Berufung in die Strategiekommission der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG, Köln)
1/2011 Berufung in die Leitkommission der Deutschen Studiengruppe niedrig-maligner Lymphome (GLSG, München)